Barhufpflege Claudia Steudel
Natürliche Hufpflege für Ihr Pferd - Ganzheitliche Behandlung für Ihr Tier

Seminare und Kurse 2025

Ich freue mich, im Jahr 2025 erstmals Hufkurse für Pferdebesitzer anbieten zu können. Damit trete ich in die Fußstapfen von Jörg Weber (Barhuf Thüringen), bei dem ich selbst vor einigen Jahren diesen Kurs besuchte, und Leevken Geilen

Termin

Thema

Veranstaltungsort

Gebühr

Anmeldung

03.-04. Mai 2025

Grundlagen der Hufgesundheit
in Theorie und Praxis -
Hufseminar für Pferdebesitzer

WestRidgeRanch
07768 Altenberga

200€
(Einführungspreis)

Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte
Anmeldeforumlar per Mail an:
kontakt@barhufpflege-steudel.de

28.-29. Juni 2025

Grundlagen der Hufgesundheit
in Theorie und Praxis -
Hufseminar für Pferdebesitzer

WestRidgeRanch
07768 Altenberga

250€

Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte
Anmeldeforumlar per Mail an:
kontakt@barhufpflege-steudel.de

30.-31. Aug. 2025

Grundlagen der Hufgesundheit
in Theorie und Praxis -
Hufseminar für Pferdebesitzer

WestRidgeRanch
07768 Altenberga

250€

Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte
Anmeldeforumlar per Mail an:
kontakt@barhufpflege-steudel.de

18.-19. Okt. 2025

Grundlagen der Hufgesundheit
in Theorie und Praxis -
Hufseminar für Pferdebesitzer

Tiergehege im Sahnpark
08451 Crimmitschau

250€

Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte
Anmeldeforumlar per Mail an:
kontakt@barhufpflege-steudel.de

Hinweis für die Ansicht auf Mobilgeräten:  Falls Sie die Seminarpreise und Anmeldemöglichkeit auf Ihrem Gerät nicht sehen, schieben Sie bitte die Tabelle nach links.

Auf Anfrage ist es möglich, dass ich Kurse auch bei Ihnen vor Ort für Ihren Stall/Verein/ect. gebe. Sprechen Sie mich im Einzelfall darauf an.

Eine genauere Beschreibung der Kurse finden Sie weiter unten auf der Seite!

Die Seminare im Mai, Juni und August finden auf der WestRidgeRanch (auch: Wiesenhof) in Altenberga bei Kahla (Thüringen) statt. Das im Oktober im Tiergehege im Sahnpark in 08451 Crimmitschau (Sachsen). 

In Altenberga gibt es die Möglichkeit, direkt auf dem Hof in einer der Ferienwohnungen zu übernachten. In Crimmitschau befinden sich u.a. das Hotel "Schloss Schweinsburg" sowie das Hotel "Zum Anger" und die Pension "Lavendelhof" in der Nähe.


Getränke und Gebäck werden gestellt und sind in der Kursgebühr inbegriffen. Die Verpflegung für die Mittagspause ist eigenständig mitzubringen. Für den Praxisteil am Sonntag wird stabile Kleidung empfohlen. Wenn vorhanden, können gerne Handschuhe sowie eigenes Werkzeug mitgebracht werden, werden bei Bedarf aber auch zur Verfügung gestellt.


Alle Seminare beginnen jeweils am Samstag um 10Uhr und enden ca. 16Uhr. Die Startzeit am Sonntag kann Samstag individuell  mit allen Kursteilenehmern abgesprochen werden.


Ablauf der Anmeldung: Sie schicken mir das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular für den jeweiligen Kurs per Mail zu. Anschließend erhalten Sie von mir die Rechnung für das Seminar. Für eine erfolgreiche Anmeldung, ist eine Anzahlung gemäß Konditionen im Anmeldeformular zu zahlen.  



Hufseminar für Pferdebesitzer


Dieses Wochenend-Seminar vermittelt Pferdebesitzern das elementare Basiswissen über den Aufbau und die Funktion der Pferdehufe. Ziel ist es, ein Verständnis für die Wichtigkeit gesunder Hufe zu vermitteln und somit die Gesundheit der gehaltenen Pferde nachhaltig zu verbessern. Des Weiteren werden die Grundlagen von "Natural Hoof Care" vermittelt und im praktischen Teil am isolierten Pferdebein auch ausgeführt. Der Pferdebesitzer ist danach in der Lage, die Hufe seines Pferdes sowie den Gang des Tieres kritisch zu beurteilen. Er/sie wird in die Lage versetzt, routinemäßiges Nacharbeiten der Hufe "zwischendurch" selbst durchzuführen.

Wichtige Hinweise!

  • Dieses Seminar ersetzt keinesfalls die regelmäßige, professionelle Hufpflege! Es ermöglicht aber durchaus, die Intervalle der Hufbearbeitung durch den Profi deutlich zu vergrößern und somit auch Kosten zu sparen ohne die Gesundheit der Tiere aufs Spiel zu setzen.
  • Die Teilnahme am Seminar berechtigt nicht, Hufbearbeitungen an fremden Pferden durchzuführen und ersetzt keinesfalls die Ausbildung zum Hufpfleger! 


 Themen:

☆ Das Lauftier Pferd und seine Entwicklung
☆ Hufanatomie und -funktion
☆ Hufmechanismus als grundlegende Lebensfunktion des Pferdes
☆ Hufprobleme und Hufkrankheiten

☆ Pferdehaltung als Basis der Gesundheit
☆ NHC - sanfte Hufbearbeitung nach NHC - was ist das?

☆ Barhuf? Mit Hufschutz?? Beschlag???
☆ Umstellung von Beschlag auf Barhuf
☆ die Grenzen des barhuf-Laufens
☆ Gangbeurteilung
☆ Werkzeugkunde und Arbeitsschutz
☆ Praxis an toten Hufen
☆ Demonstration am lebenden Pferd durch die Kursleiterin


Praktischer Teil

Zunächst demonstriere ich die Arbeit am lebenden Pferd, dann mit detaillierter Erklärung an einem isolierten Huf. Danach erhält jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, an mindestens einem toten Pferdehuf (frisch vom Schlachthof) selbst die Hufbearbeitung durchzuführen. Vorher erfolgt gemeinsam eine Einschätzung der Hufsituation. Am Ende werden die Ergebnisse ausgewertet und praktische Tipps für die eigene Arbeit gegeben.

Bitte bringen Sie zu diesem Tag geeignete, strapazierfähige Kleidung mit. Der Praxisteil findet im (überdachten) Außenbereich statt. 
Eigenes Werkzeug und Handschuhe sind erwünscht - bei Bedarf stelle ich selbstverständlich Raspeln, Hufmesser, Drahtbürsten und Arbeitshandschuhe zur Verfügung.

E-Mail
Anruf